Klangmaterial und Wahrnehmung



Klangmaterial und Wahrnehmung

Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.

  1. Hier lernst Du, Dur und Moll zu unterscheiden          Here you learn to distinguish major and minor
  2. Dur oder Moll: Einführung
  3. Dur oder Moll: Vertiefung
  4. Dur oder Moll? Hier hörst du die Grundlagen.
  5. Die Kadenz 1: Einführung in Ganz- Halb- und Trugschluss
  6. Die Kadenz 2: Vertiefung in Ganz- Halb- und Trugschluss
  7. Einführung in die  Modulation
  8. Die Modulation - Vertiefung

 

Harmonielehre für Anfänger

Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.

  1. Intervalle bestimmen - So einfach geht's + Kostenloses PDF (Harmonielehre #1)
  2. Dur-Tonleitern & Vorzeichen - Leichter als gedacht! (Harmonielehre #2)
  3. Moll-Tonleitern - Was ist der Unterschied zur Dur-Tonleiter? (Harmonielehre #3)
  4. Quintenzirkel - Der Cheat-Code der Musik + Kostenloses PDF (Harmonielehre #4)
  5. Molltonarten im Quintenzirkel + Kostenloses PDF (Harmonielehre #5)
  6. Dreiklänge - Wie bildet man sie? Dur, Moll, Übermäßig & Vermindert (Harmonielehre #6)
  7. Umkehrungen von Dreiklängen - Lagen und Umkehrungen: Was ist der Unterschied? (Harmonielehre #7)
  8. Stufentheorie: Welche Akkorde kann ich in meinem Song verwenden?

 

Harmoniehre mit PlusMusik

Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.

  1. Intervalle bestimmen (inkl. übermäßig/vermindert)
  2. Der Neapolitanische Sextakkord
  3. Harmonielehre: Umkehrungen | mit Praxisbeispiel
  4. Kadenz #1: Wozu brauche ich das Ding eigentlich?
  5. Kadenz #2: Kadenz bilden
  6. Kadenz #3: Kadenzen in Umkehrungen
  7. Harmonielehre: Stufentheorie
  8. Funktionstheorie #1: Definition und Schnelldurchlauf
  9. Funktionstheorie #2: Hauptfunktionen
  10. Funktionstheorie #3: Nebenfunktionen
  11. Funktionstheorie #4: Doppel- und Zwischenfunktionen
  12. Funktionstheorie #5: Medianten/Terzverwandschaft
  13. Dreiklänge bestimmen einfach erklärt - inkl. Umkehrungen
  14. Komplementär-Intervalle einfach bestimmen
  15. Der Sixte-ajoutée-Akkord
  16. Gebrochene Dreiklänge einfach erklärt - mit Praxisbeispiel
  17. Der Quintenzirkel einfach erklärt

Harmonielehre

Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.

  1. Harmonielehre I: Stufen und Funktionen in Dur
  2. Harmonielehre II: Stufen und Funktionen in Moll
  3. Harmonielehre III_1: Einfache Kadenz in Dur
  4. Harmonielehre III_2: Einfache Kadenz in Moll
  5. Harmonielehre IV_1 Nebendreiklänge: 6. Stufe und Trugschluss in Dur
  6. Harmonielehre IV_2 Nebendreiklänge: 6. Stufe und Trugschluss in Moll
  7. Harmonielehre IV_3 Nebendreiklänge: 2. und 3. Stufe in Dur
  8. Harmonielehre IV_4 Nebendreiklänge: 2. und 3. Stufe in Moll

Erweiterte Popharmonik

Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.

  1. Die Moll-Planeten: Phrygisch, Äolisch, Dorisch | Das Sonnensystem der Modes (Kirchentonarten)
  2. Die Dur-Planeten: Mixolydisch, Ionisch, Lydisch | Das Sonnensystem der Modes (Kirchentonarten)
  3. Eine neue Perspektive auf das Thema MODES / KIRCHENTONARTEN
  4. Popharmonik: Zwischendominanten | Funktionstheorie, Kadenz, Sekundärdominanten, Trugschluss
  5. Popharmonik: Modal Interchange | borrowed chords, gleichnamige Molltonart, Modus, Tonalität
  6. Popharmonik: Kirchentonarten und Modale Harmonik | Anwendung in Popmusik, Hörbeispiele
  7. Songs mit Mollsubdominante | Pathos, Trauer & Endgültigkeit
  8. Tonartwechsel in der Popmusik | Modulation, Rückung, Key Change, Pivot Chords, Anwendung und Wirkung
  9. Something Beautiful | Zwischendominanten, Modal Interchange und eine komplexe Modulation!
  10. Uptown Girl | Ein Song in vier Tonarten! Terz-Rückungen, verbindende Dominanten & Pivot-Akkorde!
  11. Harmonisch Moll und Melodisch Moll in Klassik, Pop & Jazz | Funktionsharmonik, Entstehung, Anwendung