Intervalle


Intervalle in der Musik sind Abstände zwischen zwei Tönen. Diese Abstände können unterschiedlich groß sein und haben verschiedene Namen. Ein Intervall kann entweder aufsteigend oder absteigend sein.


Ein Beispiel für ein Intervall ist die Sekunde. Eine Sekunde ist der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen, wie zum Beispiel zwischen C und D. Eine Sekunde kann entweder klein oder groß sein. Eine kleine Sekunde ist ein Halbtonschritt, während eine große Sekunde ein Ganztonschritt ist.


Ein weiteres Beispiel für ein Intervall ist die Terz. Eine Terz ist der Abstand von drei Tönen, wie zum Beispiel zwischen C und E. Auch hier gibt es kleine und große Terzen.


Es gibt noch viele weitere Intervalle wie die Quarte, Quinte, Sexte und Oktave. Jedes Intervall hat seinen eigenen Klang und seine eigene Bedeutung in der Musik.


Intervalle sind wichtig, um Melodien und Harmonien zu bilden und um Musik zu komponieren. Wenn man die verschiedenen Intervalle kennt und versteht, kann man besser verstehen, wie Musik aufgebaut ist und wie man sie selbst machen kann.


Wenn man Instrumente spielt, hört man immer mehrere Töne (auch wenn man diese nicht gleich bewusst wahrnimmt). Denn wenn man einen Ton spielt, enstehen die sogenannten Obertöne. Intervalle sind auch in den Obertönen eines Tons. Obertöne ergeben sich durch die (Teil-)Schwingung des Tons. Siehe Bild (Die gleichschwebend temperierten Intervalle sind schwarz, die pythagoräischen Intervalle sind grün.) Mehr siehe gitarristwerdenonline.jimdofree.com/techniken

Welche Intervalle gibt es?

8:

  • 1 Prim(e)
  • 2 Sekund(e)
  • 3 Terz
  • 4 Quart(e)
  • 5 Quint(e)
  • 6 Sext(e)
  • 7 Sept(e)
  • 8 Oktav(e)

bzw. 12: So wie es (in der heutigen gleichstufigen Stimmung) 12 Töne gibt, so gibt es entsprechend 12 Intervalle:

  1. 1 reine Prim(e)
  2. b2 kleine Sekund(e)
  3. 2 große Sekund(e)
  4. b3 kleine Terz
  5. 3 große Terz
  6. 4 reine Quart(e)
  7. b5 Tritonus
  8. 5 reine Quint(e)
  9. b6 kleine Sext(e)
  10. 6 große Sext(e)
  11. b7 kleine Sept(e)
  12. 7 große Sept(e)
  13. 8 reine Oktav(e)

 

(2, 3, 6, 7 gibt es doppelt: in groß (Dur) und klein (Moll (außer b2)), 1, 4, 5, 8 gibt es nur "rein"):

 

Wie klingen die Intervalle?

  • b2 bedrohlich
  • 2 (tonleiter)
  • 3b traurig
  • 3 fröhlich
  • 4 fanfarenhaft=singalhaft
  • b5 schief
  • 5 perfekt, neutral
  • b6 weites traurig
  • 6 weites fröhlich
  • b7 bunt
  • 7 sehr spannungsreich
  • 8 perfekt, neutral

Wie lassen sich Intervalle sortieren?

Nach Dissonanz (="auseinanderklingen"). Je später das Intervall in der Obertonreihe kommt, desto dissonanter ist es:

  • 8
  • 5
  • 4 6
  • 3
  • b3
  • b6
  • 2
  • maj7
  • b7
  • b2
  • (b5)

Welche Strategie gibt es, Intervalle zu hören?

  1. Dreiklänge bilden hören/singen
  2. Tonleiter bis zur Oktave hören/singen
  3. Auflösungen hören/singen
  4. Songs

Welche Intervalle lösen sich wie/wo auf?

  • 2 zu 1 oder 3
  • 4 zu 3 oder 5
  • 6 zu 5 (oder 8)
  • 7 zu 8 (oder 5)

und

  • 5-1
  • 4-3
  • M7-1
  • #1-2
  • m7-M7
  • b3-3
  • #4-5

In C-Dur:

  • G C
  • F E
  • B C
  • C# D
  • Bb B
  • Eb E
  • F# G

Wie werden Intervalle international/am häufigsten bezeichnet/geschrieben?

Englisch:

  1. P1
  2. m2
  3. M2
  4. m3
  5. M3
  6. P4
  7. TT
  8. P5
  9. m6
  10. M6
  11. m7
  12. M7
  13. P8(=P1)
  • P Perfect/rein
  • m minor/klein
  • M Major/groß
  • TT Tritonus(=b5/#4)

Welche Intervalle gelten als Dissonant?

Es kommt auf die Epoche / Hörgewohnheiten an:

Die Geschichte der Musik ist eine Geschichte der Emanzipation der Dissonanz bzw. der dissonanten Intervalle:

(Bild mit Darstellung der jeweiligen Zieltöne/Auflösungs-Töne)

Bild-Quelle: commons.wikimedia.org/wiki/File:Chailley_harmonic_series_emancipationt.PNG#/media/File:Chailley_harmonic_series_emancipationt.PNG

  • Steinzeit: r1 Prime
  • Antike: r5 Quinte
  • Mittelalter: g3 große Terz
  • Renaissance: k7 kleine Septime
  • Klassik: g9 große None
  • Romantik: g11 (=r8+#4 (TT)) (Oktave + übermäßige Quarte/Tritonus)
  • Moderne: g12 (=r8+#5 (entspricht k6) (Oktave +übermäßige Quinte/entspricht kleine Sexte)

Damit ergeben sich in der Moderne folgende Intervalle mit Dissonanz (fett):

  1. r1
  2. k2
  3. g2 (außer oktaviert)
  4. k3
  5. g3
  6. r4
  7. (T) (außer oktaviert als #4)
  8. r5
  9. k6 (außer oktaviert als #5)
  10. g6
  11. k7
  12. g7
  13. r8

Zusammenfassung:


Download
scales - intervals.pdf
Adobe Acrobat Dokument 44.1 KB

 

Nr. Name DE EN Klang Dissonanz Auflösung Beispiele
1 Prime r1 P1 ernst, stabil, ruhig ++ - „Zum Geburtstag viel Glück“
b2 kleine Sekunde k2 m2 bedrohlich, stark gespannt -- 1 oder 3 „Für Elise“, „Schneeflöckchen“
2 große Sekunde g 2 M2 tonleiter-ähnlich, aufstrebend - 1 oder 3 „Alle meine Entchen“, Hobbit-Thema
b3 kleine Terz k 3 m3 traurig +- 3 „Kuckuck“, „Hänschen klein“
3 große Terz g3 M3 fröhlich + - „Alle Vögel sind schon da“
4 Quarte r4 P4 fanfarenhaft, signalhaft + 3 oder 5 „Amazing Grace“, „O Tannenbaum“
b5 Tritonus TT TT schief, instabil -- 5 oder 8 „The Simpsons“, „Maria“
5 Quinte r5 P5 perfekt, neutral ++ 1 „Morgen kommt der Weihnachtsmann“
b6 kleine sexte k 6 m6 weites traurig - 5 „Where Do I Begin“ (Love Story)
6 große sexte g 6 M6 weites fröhlich + 5 oder 8 „Conquest of Paradise“
b7 kleine Septime k 7 m7 bunt, unruhig - 8 oder M7 „Nobody Knows the Trouble I’ve Seen“
7 große Septime g 7 M7 sehr spannungsreich -- 8 „Take On Me“ (A-ha)
8 Oktave r8 P8 perfekt, neutral ++ - „Somewhere Over the Rainbow“

Download
Intervalle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.3 KB


Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.

Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.

  1. Die KLEINE SEKUNDE einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  2. Die GROẞE SEKUNDE einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  3. Die KLEINE TERZ einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  4. Die GROẞE TERZ einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  5. Die REINE QUARTE einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  6. Die ÜBERMÄẞIGE QUARTE einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  7. Die REINE QUINTE einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  8. Die KLEINE SEXTE einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  9. Die GROẞE SEXTE einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  10. Die KLEINE SEPTIME einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  11. Die GROẞE SEPTIME einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  12. Die REINE OKTAVE einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  13. Die KLEINE NONE einprägen - So vergisst du sie nie wieder
  14. Die GROẞE NONE einprägen - So vergisst du sie nie wieder

 

Gehörbildungskurs

Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.

  1. Gehörbildung / Songs raushören - Die ersten Schritte (Gehörbildungskurs Einleitung)
  2. INTERVALLE HÖREN - Wie kann man es lernen? + Übungen & gratis PDF (Gehörbildung Lektion 1)
  3. INTERVALLE HÖREN - Level 1: Welcher Ton ist höher?
  4. INTERVALLE HÖREN - Level 2: Prime bis Terz
  5. INTERVALLE HÖREN - Level 3: Prime bis Quinte
  6. INTERVALLE HÖREN - Level 4: Prime bis Sexte
  7. INTERVALLE HÖREN - Level 5: Prime bis Oktave
  8. INTERVALLE HÖREN - Level 6: Prime bis None
  9. Rhythmen hören: Diese Tricks gibt es - Gehörbildung Lektion 2
  10. Rhythmusübungen Level 1: Viertel-, halbe und ganze Noten - Gehörbildung Lektion 2
  11. Rhythmusübungen Level 2: Viertel-, halbe und ganze Noten - Gehörbildung Lektion 2
  12. Rhythmusübungen Level 3 Achtel-, Viertel-, halbe und ganze Noten - Gehörbildung Lektion 2
  13. Rhythmusübungen Level 4 Achtel-, Viertel-, halbe und ganze Noten - Gehörbildung Lektion 2
  14. Rhythmusübungen Level 5: Sechzehntel-, Achtel-, Viertel-, halbe und ganze Noten - Gehörbildung
  15. Rhythmusübungen Level 6 Sechzehntel-, Achtel-, Viertel-, halbe und ganze Noten - Gehörbildung