Musikszenen, Jugendkulturen


Musikszenen und Jugendkulturen sind eng miteinander verbunden und haben im Laufe der Geschichte immer wieder neue Trends und Stile hervorgebracht. Eine Musikszenen ist eine Gruppe von Menschen, die sich durch ihre gemeinsame Vorliebe für eine bestimmte Art von Musik und damit verbundene kulturelle Ausdrucksformen wie Kleidung, Sprache und Verhaltensweisen auszeichnet.

Ein Beispiel für eine Musikszenen ist die Punk-Szene, die in den 1970er Jahren entstanden ist. Die Punk-Musik zeichnet sich durch schnelle, laute und aggressive Gitarrenmusik aus und wird oft von politischen und sozialen Themen begleitet. Die Punk-Szene hat auch eine eigene Mode hervorgebracht, die sich durch Lederjacken, Nieten und Irokesen-Frisuren auszeichnet.

Eine weitere Musikszenen ist die Hip-Hop-Szene, die in den 1980er Jahren in den USA entstanden ist. Hip-Hop-Musik zeichnet sich durch Rap-Gesang, Beats und Scratching aus und hat auch eine eigene Mode und Tanzkultur hervorgebracht. Die Hip-Hop-Szene hat auch eine starke Verbindung zur afroamerikanischen Kultur und Geschichte.

In den 1990er Jahren entstand die Grunge-Szene, die sich durch ihre düstere und melancholische Musik auszeichnete. Grunge-Musik wurde oft von sozialen und politischen Themen begleitet und hat auch eine eigene Mode hervorgebracht, die sich durch zerrissene Jeans, Flanellhemden und Doc Martens auszeichnet.

Es gibt noch viele weitere Musikszenen und Jugendkulturen, wie zum Beispiel die Emo-Szene, die Metal-Szene oder die Indie-Szene. Jede Szene hat ihre eigenen musikalischen und kulturellen Merkmale und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu identifizieren und auszudrücken.


musikzentrierter Jugendkulturen:

1920er–1940er: Frühe Musiksubkulturen

  • Swing Kids (Jazz, Swing)
  • Zazous (Jazz, Swing; Frankreich)

1950er: Rock’n’Roll und Rebellion

  • Teds (Teddy Boys) (Rock’n’Roll, Rockabilly; Großbritannien)
  • Greasers (Rock’n’Roll, Doo-Wop; USA)
  • Beatniks (Folk, Jazz, frühe Rockmusik)

1960er: Protest, Psychedelik und frühe Hardrock-Szenen

  • Mods (Beatmusik, R&B, Soul)
  • Hippies (Psychedelic Rock, Folk, Protestmusik)
  • Rockers (Rock’n’Roll, frühe Hardrock-Musik)

1970er: Punk, Disco und erste Metal-Szenen

  • Punks (Punkrock, Hardcore Punk)
  • Glam Rocker (Glam Rock, Proto-Metal)
  • Disco-Fans (Disco, Funk, Soul)
  • Metalheads (Headbanger) (Heavy Metal, Hard Rock)
  • Reggae-Rudeboys (Reggae, Ska)

1980er: Vielfalt von Rock bis Elektronik

  • Goths (Gothic Rock, Post-Punk, Dark Wave)
  • New Waver (Synthpop, New Wave, Post-Punk)
  • Hip-Hop-Heads (B-Boys & B-Girls) (Hip-Hop, Rap)
  • Skater (Punk, Hardcore, Skatepunk)
  • Indie-Kids (Indie Rock, Alternative Rock)
  • EBM-/Industrial-Fans (Electronic Body Music, Industrial)

1990er: Alternative, Techno und neue Trends

  • Grunge-Kids (Grunge, Alternative Rock)
  • Raver (Techno, House, Trance)
  • Britpop-Fans (Britpop, Alternative Rock)
  • Nu-Metalheads (Nu-Metal, Alternative Metal)

2000er–Heute: Weiterentwicklung und Revival

  • Emos (Emo, Post-Hardcore, Screamo)
  • Scene-Kids (Metalcore, Electronicore, Crunkcore)
  • Hipster (Indie, Lo-Fi, Alternative)
  • SoundCloud-Rapper (Cloud Rap, Trap, Emo Rap)
  • K-Pop-Fans (K-Popper, ARMY, etc.) (K-Pop)

 

Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.


0:00 - Punk

1:57 - Straight Edge

3:30 - Hip Hop

5:15 - Gothic

7:00 - Emo

9:03 - Skinhead

11:23 - Metal

12:57 - Furry

14:07 - Gabber

15:15 - Hippi


Diese YouTube-Playlist enthält Inhalte Dritter. Die Rechte liegen bei den jeweiligen Urhebern.